Verbraucher
Schutzstelle |
Niedersachsen |

| |
Die richtige Matratze finden
1. Der Schlaf
Die einen schlafen kürzer, die anderen länger und dabei will man gut gebettet sein. Schlafzeit und Schlafverhalten sind nicht bei allen gleich, manche brauchen nur 5, andere hingegen 10 Stunden Schlaf zur Regeneration. Denn das Schlafbedürfnis des Menschen wird maßgeblich von den Erbanlagen bestimmt.
Die Ausprägungen, wie Schlafstörungen, werden allerdings von den tatsächlichen Umständen bestimmt. So wurde z.B. festgestellt, dass je länger die Arbeitszeit dauert, umso häufiger Schlafstörungen auftreten. Auch kann sich der Mensch an unterschiedliche Rhythmen anpassen. Insgesamt lässt sich sagen, dass der Mensch im Mittel ca. 7 bis 8 Stunden Schlaf pro Tag/Nacht benötigt. Das bedeutet, mit Einschlaf- und Aufwachphasen eine Zeit von ca. 9 Stunden pro Tag/Nacht, die der Mensch durchschnittlich im Bett verbringt. Damit liegt der Mensch mehr als 1/3 der Lebenszeit im Bett – ein guter Grund, bei der Wahl der passenden Matratze sorgsam vorzugehen.
2. Der Körper-Typ
Bei der Auswahl der richtigen Matratze sollte darauf geachtet werden, wie gut oder schlecht eine Matratze für bestimmte Körperformen geeignet ist. Denn jeder Mensch und jeder Körper ist verschieden. Die Industrie setzt daher auf ein spezielles Körpertypen-System, das eine Einteilung bei der Entwicklung und Bewertung von Matratzen ermöglicht.
Dieses sog. HEIA-Körpertypen-System berücksichtigt sowohl den Körperbau, wie auch das Gewicht und die Größe eines Menschen und unterscheidet dabei vier verschiedene Typen
– H, E, I und A. Das Aussehen der vier Buchstaben bildet dabei die gängigsten Körpertypen ab, d.h., die HEIA-Einteilung lehnt sich an die Optik der verschiedenen Buchstaben an.
Vereinfacht gesagt, ist ein:
H-Typ groß, kompakt mit etwas mehr Bauch,
E-Typ groß und normal bis schlank,
I-Typ klein bis mittelgroß und schlank
A-Typ eher klein bis mittelgroß und nach unten breiter werdend
Die Typisierung gilt für Frauen und Männer, wobei die H- und E-Typen eher bei Männern, die I- und A-Typen eher bei Frauen vorkommen.
H-Typen haben in der Regel eine eher große und kompakte Statur. Die Schultern, sowie der Brust- und Bauchbereich sind meistens kräftig, wobei die Hüfte etwas schmaler ist, aber ist der Bauch umfangreicher als der Po. H-Typen sinken also im Schulter- und besonders im Bauchbereich stark ein, was bei der Matratze häufig zum sogenannten Hängematten-Effekt führen kann.
Auch E-Typen sind eher kräftig und groß. Allerdings haben E-Typen dabei eine eher schlanke bis normale Statur, meist mit breiteren Schultern als die Hüfte. Hier verteilt sich das Gewicht im Liegen deshalb eher gleichmäßig.
I-Typen sind eher klein bis mittelgroß. Sie haben eine schlanke Figur, bei der die die Schultern und die Hüfte in etwa gleich breit sind, ohne dass Bauch oder Po besonders ausgeprägt wären. Somit sind bei E-Typen die Gewichtsverhältnisse eher gleichmäßig verteilt, und Punkte, an denen sich im Liegen viel Gewicht konzentrieren könnte eher nicht gegeben.
A-Typen sind ebenfalls, wie die I-Typen, weitgehend klein bis mittelgroß und haben schmale Schultern und eine schlanke Taille. Durch einen kräftigeren Po und kräftige Oberschenkel liegt der Körperschwerpunkt meist im Beckenbereich. Da hierbei das Becken stärker als die Schultern einsinkt, liegen Sie meist besser in Seitenlage. Rückenschläfer sollten beim Probeliegen allerdings darauf achten, dass kein Hohlkreuz entsteht.
Natürlich passt der einzelne Mensch zu 100% in diese Typen-Muster, aber sie Einteilung gibt doch Hilfestellung, bei der Auswahl der richtigen Matratze.
3. Der Matratzen-Typ
Im Groben können 5 Matratzentypen unterschieden werden:
- Latexmatratze,
- Schaumstoffmatratze
- Viskoschaummatratze,
- Federkernmatratze und
- Boxspringbett,
wobei jeder Matratzentypus seine spezifischen Vor- und Nachteile hat.
Latexmatratzen gelten als weich und stützend. Das Material (Latex) wurde ehemals aus Kautschukbäumen gewonnen, wird mittlerweile allerdings meist synthetisch hergestellt. Sie haben gute Liegeeigenschaften, sind oft weich und gut haltbar. Allerdings sind Latexmatratzen meist teuer und schwerer als Schaumstoff-Matratzen. Daher sind sie schwerer zu wenden. Letztlich gelten Latexmatratzen für stark schwitzende Menschen als ungeeignet.
Schaumstoffmatratzen gelten als strapazierbar und elastisch. Kaltschaum-Matratzen bestehen in der Regel aus Polyurethan-Schaumstoff, ohne Wärmezugabe beim Fertigungsprozess. Warmschaum-Matratzen härten bei der Fertigung hingegen unter Wärmezufuhr aus, was zu unterschiedlich großen Luftbläschen und einer ungleichmäßigen Struktur führen kann. Schaumstoffmatratzen haben eine gute Punktelastizität bei geringem Nachschwingen, eine gute Haltbarkeit und Wärmeisolation und sind auch für schwerere Menschen geeignet. Sie sind deutlich leichter als Latex-Matratzen. Allerdings können Wärme und Feuchte zu Liegekuhlen führen, und sie sind für stark schwitzende Menschen eher ungeeignet.
Viskoschaummatratzen gelten als besonders stützend. Sie sind aus einem Polyurethan-Schaum mit sog. „Memory-Effekt“ gefertigt. Das bedeutet, dass die Matratze punktuell nachgibt, und den Körper beim quasi einen „Abdruck“ in die Matratze prägt, der sich bei Lageveränderung narütlich direkt wieder zurück bildet. Dadurch passt sich die Viskoschaummatratze der Körperform der Schlafenden an und wirkt dadurch stützend. Sie gilt als haltbar und wärmeisolierend, wird allerdings meist bei Kälte träger in der Formung uns ist teurer als herkömmliche Schaumstoffmatratzen. Die Viskoschaummatratze gilt für stark schwitzende Menschen als eher ungeeignet.
Federkernmatratzen enthalten bis zu Hunderte Stahlfedern, die eine Anpassung der Matratze an die Körperform bewirken. Bei Taschenfederkernmatratzen sind die Stahlfedern einzeln in Taschen eingenäht, so dass diese Matratzen weniger nachschwingen als einfache Federkernmatratzen und sich dem Körper besser anpassen. Federkernmatratzen sind wegen des guten Feuchtigkeitstransports und der geringeren Wärmedämmung besonders für stark schwitzende Menschen geeignet und geben nur dort nach, wo sie belastet werden. Allerdings sind sie eher kühl und vergleichsweise schwer. Zudem sind einige Modelle bei verstellbaren Lattenrosten nur eingeschränkt geeignet.
Boxspringbetten gelten vielfach als die „Königsklasse“ und sind schon wegen ihrer Höhe besonders und hilfreich beim Hinlegen und Aufstehen. Sie haben im Unterbau meist eine Federkern- und oben eine Schaumstoff-matratze. Kaltschaum-Topper bieten eine gute Wärmeisolierung. Boxspringbetten bieten einen hohen Liegekomfort, sind allerdings vergleichsweise teuer, sperrig und schwer.
4. Warentest
Stiftung Warentest testet regelmäßig Matratzen, zuletzt wurden im März 2022 14 aktuelle Modelle getestet, und zwar in der Größe 90x200 cm. Dabei wurde auf einer starren Unterlage geprüft und jeweils vor und nach dem Dauertest die Stützeigenschaften der Matratzen für die verschiedenen Körpertypen ermittelt. Bei den Komforteigenschaften wurden Punktelastizität, Nachschwingverhalten, Kontakt mit dem Lattenrost und Geräusche der Matratzen untersucht.
Für die Haltbarkeitsbestimmung setzt Stiftung Warentest auf einen speziellen Dauerwalzversuch, bei dem eine 140-Kilo-Walze 60 000 Mal über die Matratze gerollt wird, was in Anlehnung an Din EN 1957:2013 eine 8-Jahres-Abnutzung simulieren soll.
Auch wurde Waschbarkeit, Raumluftbelastung, Handhabung und vieles mehr geprüft und bewertet. In das abschließende Qualitätsurteil der Stiftung Warentest flossen letztlich die folgenden Bereiche mit der angegebenen Gewichtung ein:
Liegeeigenschaften: 40 %
Haltbarkeit: 25 %
Bezug: 10 %
Gesundheit und Umwelt: 10 %
Handhabung: 5 %
Deklaration und Werbung: 10 %
Das Qualitätsurteil der 14 getesteten Matratzen im Überblick:
Material |
Schaumstoff |
Schaumstoff |
Schaumstoff |
Schaumstoff |
Schaumstoff |
Schaumstoff |
Schaumstoff |
|
Latex |
Latex |
Latex |
Latex |
Latex |
Latex |
Latex |
Name |
MFO:
VitaSan Komfort |
Schlaraffia:
myNap |
Billerbeck:
Hermine |
Badenia
Trendline: BT 260 |
Hn8:
Ocean Clean KS |
Matratzen
Concord: Concord Select Vitalis |
Breckle
Northeim: Saniflex |
|
Allnatura:
Sanastar-Comfort |
Hilding
Sweden: Lotta |
Elza:
Premia Cotton |
Dormiente:
Natural Basic NB 2 |
Jona
Sleep: Die Base Matratze |
Primo
Line: Coral |
Ravensberger:
Premium Dunlop |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Empfohlen
für |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
H-Typ
in Seitenlage |
ja |
nein |
ja |
ja |
ja |
ja |
ja |
|
ja |
nein |
ja |
ja |
ja |
ja |
ja |
H-Typ
in Rückenlage |
ja |
ja |
ja |
nein |
nein |
nein |
nein |
|
ja |
ja |
nein |
nein |
nein |
nein |
nein |
E-Typ
in Seitenlage |
ja |
ja |
ja |
ja |
ja |
ja |
ja |
|
ja |
ja |
ja |
ja |
ja |
ja |
ja |
E-Typ
in Rückenlage |
ja |
ja |
ja |
nein |
nein |
nein |
nein |
|
ja |
ja |
nein |
nein |
nein |
ja |
nein |
I-Typ
in Seitenlage |
ja |
ja |
ja |
ja |
ja |
ja |
ja |
|
ja |
ja |
ja |
ja |
ja |
ja |
ja |
I-Typ
in Rückenlage |
ja |
ja |
ja |
ja |
nein |
ja |
ja |
|
ja |
ja |
ja |
nein |
ja |
ja |
ja |
A-Typ
in Seitenlage |
ja |
ja |
ja |
ja |
nein |
ja |
ja |
|
ja |
ja |
ja |
ja |
ja |
nein |
ja |
A-Typ
in Rückenlage |
ja |
ja |
ja |
ja |
ja |
ja |
ja |
|
ja |
ja |
ja |
nein |
ja |
ja |
ja |
Kinder |
nein |
nein |
ja |
nein |
nein |
nein |
nein |
|
ja |
nein |
nein |
nein |
nein |
ja |
ja |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
geprüfte
Liegehärte |
Hart |
Mittel |
Weich |
Hart |
Mittel |
Mittel |
Sehr
hart |
|
Mittel |
Sehr
weich |
Mittel |
Mittel |
Mittel |
Mittel |
Weich |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Qualitätsurteil |
gut
(2,0) |
gut
(2,1) |
gut
(2,2) |
gut
(2,4) |
befriedigend
(2,6) |
befriedigend
(2,6) |
befriedigend
(2,7) |
|
gut
(2,2) |
gut
(2,3) |
befriedigend
(2,6) |
befriedigend
(2,7) |
befriedigend
(2,8) |
befriedigend
(2,9) |
befriedigend
(3,0) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Liegeeigenschaften |
gut
(2,0) |
gut
(2,5) |
gut
(2,2) |
gut
(2,4) |
befriedigend
(3,0) |
befriedigend
(2,6) |
gut
(2,3) |
|
gut
(2,3) |
gut
(2,3) B |
gut
(2,5) |
befriedigend
(2,7) |
gut
(2,5) |
befriedigend
(2,6) |
befriedigend
(2,6) |
Gesundheit
und Umwelt |
sehrgut
(1,3) |
gut
(1,7) |
sehrgut
(1,4) |
sehr
gut (1,4) |
sehrgut
(1,3) |
gut
(2,2) |
sehrgut
(1,3) |
|
gut
(1,7) |
befriedigend
(2,6) |
gut
(1,9) |
gut
(1,7) |
sehrgut
(1,3) |
sehrgut
(1,3) |
sehrgut
(1,4) |
Haltbarkeit |
sehr
gut (1,1) |
sehr
gut (0,9) |
sehr
gut (0,9) |
sehrgut
(1,2) |
sehrgut
(1,0) |
sehr
gut (1,1) |
gut
(1,7) |
|
sehr
gut (0,9) |
sehr
gut (0,8) |
sehrgut
(1,3) |
sehrgut
(1,4) |
sehr
gut (0,9) |
sehrgut
(1,4) |
sehr
gut (1,4) |
Handhabung |
befriedigend
(3,0) |
sehrgut
(1,2) |
befriedigend
(2,9) |
gut
(2,0) |
gut
(2,0) |
gut
(2,0) |
sehrgut
(1,2) |
|
befriedigend
(2,9) |
befriedigend
(3,0) |
befriedigend
(2,9) |
ausreichend
(3,8) |
befriedigend
(3,0) |
mangelhaft
(5,0) |
ausreichend
(3,8) |
Eine ausführlichere Beschreibung aller Tests finden Sie auf www.test.de. Dort können Testergebnisse für 241 Matratzen für 5,- € heruntergeladen werden, auf jeden Fall lohnenswert, wenn Sie sich etwas ausführlicher mit der Investition in eine neue Matratze befassen wollen.
|