Verbraucher
Schutzstelle |
Niedersachsen |

| |
Verbraucherschutzstelle e.V. Niedersachsen
Wesentliche Interessen der Verbraucherinnen und Verbraucher sind ein Höchstmaß
an Markttransparenz und die Beachtung der Spielregeln für einen fairen
Wettbewerb seitens der Wirtschaft. Diesem Interesse haben wir uns verschrieben
und verleihen ihm für Politik und Gesellschaft eine unabhängige Stimme in der
Öffentlichkeit.
|
Aufgrund der aktuellen Corona-Krise können Sie uns bis auf weiteres nicht
persönlich aufsuchen (Geschäftsstellen für Publikumsverkehr
geschlossen). Wir stehen allerdings für telefonischen Rat weiterhin zur Verfügung. Bitte
haben Sie Verständnis, dass wir bei der Vielzahl der Anrufe nicht immer für
alle erreichbar sind.
Telefonzeiten:
Mo. 11:00 - 13:00
Di. 11:00 - 13:00 und 14:00 - 16:00
Mi. 11:00 - 13:00
Do. 11:00 - 13:00 und 14:00 - 16:00
|
Aktuelle Lebensmittelwarnungen
Warnungen über aktuell gefährliche Lebensmittel
werden durch die Behörden der Länder sowie Discounter und
Lebensmittelkonzerne veröffentlicht. Teilweise mit deutlichen zeitlichen
Verzögerungen. wir versuchen, die unterschiedlichen Informationen zu
bündeln zu hinterfragen und zeitnah zu veröffentlichen. Hier
geht es zu den
Aktuellen Lebensmittelwarnungen
Beispiel:
(Standardschrift = Deutsche
Warnung, kursiver Text = angrenzende
Länder)
... ... ...
26.02.2021 - Schokolade Little Love Dark Vanilla
Gefahr durch zu Allergene
... ... ...
26.02.2021 - Schokolade Little Love Dark Vanilla
niederländische Warnung (Verkauf auch im Grenzgebiet zu Deutschland)
Gefahr durch zu Allergene
25.02.2021 - Økologisk spegepølse Klassisk, Økologisk spegepølse
sønderjysk
dänische Warnung (Verkauf auch im Grenzgebiet zu Deutschland)
Gefahr durch Pflanzenschutzmittel
25.02.2021 - Meyers Mulligatawny Karry Suppe, Meyers Daal, Løgismose Dhal
dänische Warnung (Verkauf auch im Grenzgebiet zu Deutschland)
Gefahr durch Pflanzenschutzmittel
25.02.2021 - Jus de pomme (3l)" Dupigny"
belgische Warnung (Verkauf auch im Grenzgebiet zu Deutschland)
Gefahr durch zu Schimmelpilzgift
25.02.2021 - Burger Mumbai Magic BIO 2x100g "Abinda"
belgische Warnung (Verkauf auch im Grenzgebiet zu Deutschland)
Gefahr durch Pflanzenschutzmittel
25.02.2021 - Saucisson fin en tranches 150g (Aldi)
belgische Warnung (Verkauf auch im Grenzgebiet zu Deutschland)
Gefahr durch Salmonellen
25.02.2021 - Pizza-Pizza Bratfilets "Taifun"
schweizer Warnung (Verkauf auch im Grenzgebiet zu Deutschland)
Gefahr durch Produktionsfehler
... ... ...
25.02.2021 - Florina mit Weichkäse
Gefahr durch Listerien
25.02.2021 - Hofglück Hackfleisch gemischt, EDEKA Bio Hackfleisch
gemischt
Gefahr durch Fremdkörper
... ... ...
24.02.2021 - Änglamark Økologiske grillpølser,
365 Økologiske grillpølser
dänische Warnung (Verkauf auch im Grenzgebiet zu Deutschland)
Gefahr durch Pflanzenschutzmittel
24.02.2021 - økologisk filino spegepølse/pepperoni
dänische Warnung (Verkauf auch im Grenzgebiet zu Deutschland)
Gefahr durch Pflanzenschutzmittel
24.02.2021 - Zoo Lollipop, Malacos blandede slikkepinde,
dänische Warnung (Verkauf auch im Grenzgebiet zu Deutschland)
Gefahr durch Fremdkörper
... ... ...
23.02.2021 - Pizza-Pizza Bratfilets "Taifun"
Gefahr durch Produktionsfehler
23.02.2021 - Seccohne vom Auhof
Gefahr durch Gärung
... ... ...
(Warnungen und weitere Warnungen detailliert: Deutsche
Warnungen, und angrenzende
Länder)
|
|
Das Schnellwarnsystem für Non-Food-Produkte (RAPEX)
Woche 8 - 2021 (26.02.2021)
Beispiel:
Warnnummer : A12 / 00226/21
Produkt: Lederhalskette
Name: Halsband Tivoli
Risikotyp: Chemikalie
Kategorie: Schmuck
Marke: Lo-ika
Typ / Nummer des Modells:
Art der Warnung: Produkte mit schwerwiegenden Risiken
Der Anhänger enthält zu viel Cadmium (Messwert bis: 67,9 Gew .-%). Cadmium ist gesundheitsschädlich, da es sich im Körper ansammelt, Nieren und Knochen schädigen und Krebs verursachen kann. / Das Produkt entspricht nicht der REACH-Verordnung.
Rücknahme des Produkts vom Markt
Beschreibung: Lederhalskette mit Metallanhängern. Das Produkt wurde online verkauft.
Chargennummer / Barcode:
Fälschung: Nein
Herkunftsland: Volksrepublik China
Benachrichtigung eingereicht von: Schweden
Weiter lesen
|
|
Thema:
|
Titandioxid in Lebensmitteln
Titandioxid wird hauptsächlich als weißes Pigment eingesetzt, hauptsächlich bei Lacken, Anstrichen und Kunststoffeinfärbungen; es ist auch bei farbigen Produkten enthalten, die in der Regel auch Weißpigmente benötigen, um ein hohes Deckvermögen zu erreichen. Dar+ber hinaus wird der Stoff aber auch unter mit der Kennzeichnung E 171 als Lebensmittelzusatz z.B. in Kaugummis, Hustenbonbons und Zahnpasta oder mit der Kennzeichnung CI 77891 als Pigment in Kosmetikprodukten verwendet.
Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA, European Chemicals Agency) nahm im Juni 2017 den Einstufungsvorschlag der französischen Behörde auf, die die Einstufung und Kennzeichnung als „wahrscheinlich krebserzeugend beim Menschen“ (Carc 1B) vorgeschlagen hatte, mit dem Ergebnis, dass Titandioxid als krebsverdächtig bei inhalativer Aufnahme einzustufen sei.
foodwatch hat nun Dr. Oetker aufgefordert, auf Titandioxid zu verzichten ...
Weiter lesen
|
|
Thema:
|
Freenet-Flat: LTE, Tel. und SMS für
0,99 € / Tag
(momentan noch auf
Deutschland begrenzt), täglich kündbar.
Der Tarif verspricht unbegrenzten Datenverbrauch zu einem überschaubaren
Preis, gesteuert über eine eigene App.
10.05.2019: Freenet bewirbt einen neuen LTE-Flat-Tarif. Der ist deutlich
preiswerter als die Konkurrenz und dazu täglich kündbar. Gezahlt wird
per Paypal mit täglicher Abbuchung. Bei Nichtnutzung kann der Tarif
kostenfrei bis zu 14 Tage pausieren, dann mindestens ein Tariftag à 0,99
€. Nachteil: die Leistungen sind nicht im Ausland verfügbar.
Einzelheiten zum Tarif lesen Sie hier.
|
|
Thema:
|
Warnung vor indischem Nahrungsergänzungsmittel
BRUHAT VATA CHINTAMANI RASA
Gefahr durch enorme Quecksilberkonzentration!
8.4.2019: Die tschechische Aufsichtsbehörde für Landwirtschaft und Lebensmittel (SZPI) warnt die Verbraucher eindringlich vor dem Verbrauch von
BRUHAT VATA CHINTAMANI RASA
mit einer enormen Menge an Quecksilber und anderen Verunreinigungen (Blei, Nickel, Arsen). Der zulässige Quecksilbergehalt für Nahrungsergänzungsmittel beträgt 0,1 mg / kg. Das Produkt enthielt insgesamt 72 200 mg Quecksilber pro kg-Probe.
weiter lesen
|
|
Thema:
|
Mogelpackung beim Mehl (die 2te)
Weizen Mehl Typ 405 ist das gebräuchlichste Haushaltsmehl. Anlass genug,
die Handelspraxis bei den großen Lebensmitteldiscountern zu hinterfragen.
In einem verdeckten Test im Oktober 2018 hatten wir in Niedersachsen
Erstaunliches festgestellt, und nunmehr noch einmal bestätigt.
1. Preiszufall beim Weizenmehl 405?
Der Trend vom Oktober herrscht weiter vor. Bis auf Aldi-Nord, scheint
weiterhin große Einigkeit beim Mehlpreis zu herrschen. Und das, obwohl es
sich bei den Mehlen um verschiedene Hersteller handeln müsste; die
Inhaltsangaben sind jedenfalls unterschiedlich.
Trotzdem einheitliche Endpreise bei den großen Anbietern? Wir vermissen
nach wie vor den Wettbewerb.
2. Wie viel ist drin?
Auch bei unserer jetzigen Stichprobe müsste die Frage eher lauten: wie
wenig ist drin? Wir haben noch einmal jeweils 10 Stichproben im Abstand
von je zwei Werktagen gemacht. Im Ergebnis waren inklusive der Verpackung:
über
1000 g |
36,67
% |
985
- 999 g |
43,33
% |
970
- 984 g |
18,89
% |
unter
970 g |
1,11
% |
Insgesamt betrug die Füllmenge unserer
Stichproben inklusive Verpackung im Schnitt lediglich 994,37 Gramm.
weiter lesen
|
|
Thema:
|
Verbraucherschutz im Landkreis
Verbraucherberatung vor Ort ist Mangelware,
zumindest auf dem Land. Dem wollen wir abhelfen, mit unserem neuen Projekt
"Verbraucherschutz im Landkreis".
Wer den weiten Weg scheut, oder nicht über
die nötige Mobilität verfügt soll künftig nicht mehr allein gelassen
werden.
Wir scheuen den Weg nicht und kommen zu Ihnen. Unsere Berater/innen wollen die Verbraucherversorgung in den Landkreisen
künftig
erweitern.
Beratungstermine können dann im Vorfeld
telefonisch mit uns vereinbart werden. Verbraucherberatung findet zu
Themen wie Produktsicherheit, Preisvergleich, Telefontarifen, Kaufvertrag
und Verbraucherrechte etc. direkt in ausgewählten Orten der Landkreise
statt. Mit fest vereinbarten Terminen ist für alle großen und kleinen Anliegen im
Vorfeld bereits für genügend Zeit gesorgt. Die Termine sollen so
vergeben werden, dass im
Anschluss immer auch Zeit für offene Sprechzeiten für alle
Kurzentschlossenen vor Ort gegeben ist.
Die Beratungen sollen wie immer bei uns kostenfrei erfolgen. Hierfür
loten wir gerade die künftige Finanzierung aus. Den Start des Projekts, den
genauen Zeitpunkt und weitere Einzelheiten geben wir über Internet und
Presse bekannt.
|
|
War es schon immer etwas teurer, einen polnischen (+ca. 15 %) oder dänischen (+ca. 30 %) Geschmack zu haben?
Wir haben uns bei ALDI international umgeschaut und stichprobenartig Preise verglichen. Ein kurzes Zwischenergebnis:
27.02.2019:
QUIGG Aktenvernichter
ABS-Gehäuse, Schneidemesser Stahl; zur Vernichtung von Dokumenten, CDs und Kreditkarten; Fassungsvermögen: ca. 14 L; separater Innenbehälter für CD-Schnipsel, Fassungsvermögen: ca. 0,8 L:
Deutschland: 29,99 €
Polen: 34,27 € (149 zt)
Dänemark: 38,87 € (299 Kr)
Honeywell Dokumentenkassette
Kunststoff, mit feuerhemmender Füllung aus Zementgemisch; passend für Dokumente bis DIN A4; Innenvolumen: ca. 7 L:
Deutschland: 39,99 €
Polen: 45,77 € (199 zt)
Dänemark: 51,87 € (399 Kr)
Ob Zufall oder Methode? Mehr demnächst hier zu lesen - wir bleiben dran.
|
|
Thema:
|
Warnung vor 2,4-Dinitrophenol (DNP)
Die dänische
Lebensmittelbehörde warnt vor Nahrungsergänzungsmitteln mit der gefährlichen
Substanz DNP (dänisch: https://www.foedevarestyrelsen.dk/Nyheder/Aktuelt/Sider/Pressemeddelelser_2018/Livsfarligt-kosttilskud-solgt-på-nettet.aspx).
Bereits 2015 hat das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ebenso vor
dem Verzehr von Nahrungsergänzungsmitteln die den Stoff 2,4-Dinitrophenol
(DNP) enthalten gewarnt (https://mobil.bfr.bund.de/cm/343/nahrungsergaenzungsmittel-die-dinitrophenol-dnp-enthalten-koennen-zu-schweren-vergiftungen-bis-hin-zu-todesfaellen-fuehren.pdf)
- seither sind allein in England mindestens 13 Menschen nach der
Einnahme von DNP gestorben.
Die Substanz ist ein gelbes Pulver, das entweder in Pulverform oder in
Kapseln verkauft wird, typischerweise auf ausländischen Websites.
Weiter lesen
|
|
Thema:
|
Musterfeststellungsklage für Dieselfahrer
Die Musterfeststellungsklage gegen die
Volkswagen AG wurde am 1. November 2018 eingereicht, dem Tag des
Inkrafttretens dieser neuen Klagemöglichkeit. Also auch gerade noch
rechtzeitig vor einer möglichen Verjährung zum Jahresende 2018.
Sie wird vom vzbv Verbraucherzentrale
Bundesverband e.V. in Kooperation mit dem ADAC geführt, Rechtsanwälte:
Prof. Dr. Marco Rogert, Tobias Ulbrich, Dr. Ralf Stoll und Ralph Sauer in
der Spezialgesellschaft R|U|S|S Litigation Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
geführt.
Mit der Klage soll festgestellt werden,
dass VW durch den Einbau einer Manipulationssoftware die Besitzer
manipulierter Fahrzeuge mit dem Motor EA189, die vom Rückruf des
Kraftfahrtbundesamts betroffen sind, geschädigt hat und entsprechend
Schadensersatz schuldet.
Weiter lesen
|
|
Thema:
|
Pilzzeit
-
vor dem Sammeln unbedingt mit den häufigsten und besonders giftigen
Pilzarten vertraut machen
- nur sammeln, was man ganz genau kennt
- keine alten Pilze sammeln
- den Fund immer Jemandem zeigen, der sich damit auskennt.
Wir haben für Sie eine aktuelle Liste von Pilzsachverständigen
|
|
|
|
Thema:
|
|
|
Die öffentlich-rechtlichen
Fernsehprogramme
Für die einen Fluch, für die anderen Segen: die öffentlich-rechtlichen
Fernsehprogramme. Fluch meistens wegen der Finanzierung durch
Rundfunkgebühren, auch bei jenen, die das Angebot nicht nutzen wollen.
Segen bei vielen Nutzern, die die Unabhängigkeit der Berichterstattung im
öffentlich-rechtlichen System zu schätzen wissen.
Eines steht fest: das Programm gibt's als "free-tv" auch über
das Internet zu empfangen. Das geht über Streaming-Dienste wie Zattoo
& Co, aber am Besten, und ohne zusätzliche Werbung, bei den Sendern
direkt. Wir haben Ihnen zum schnelleren Auffinden eine Liste der
wichtigsten öffentlich-rechtlichen Seiten zusammengestellt, und zeigen
mit Links, wo Homepage, Live-Stream und Mediatheken der einzelnen Sender
zu finden sind.
Weitere Sender
|
Thema:
|
|
|
TV bei Telekom, Vodafone, 1&1
Bei den Angeboten von Telekom, Vodafone und
1&1 den Überblick zu bekommen, welche Sender in welchen Paketen
zu finden sind, und was der Spaß letzten Endes beim jeweiligen Anbieter
tatsächlich kostet ist nicht ganz einfach. Denn
die Gestaltung der Informationsseiten im Internet ist bunt und verwirrend.
Allen gemeinsam ist allerdings, dass wir
uns für die Grundpakete auf jeden Fall 24 Monate binden sollen. Danach
bitteschön
immer neue 12-monatige Verlängerungen, wenn nicht rechtzeitig gekündigt
wird. Zusatzpakete gibt es bei Telekom und 1&1
mit monatlich kündbaren Verträgen, also zumindest hier eine gewisse
Flexibilität. Trotzdem bleibt das Preisgefüge und die
Zuordnung zu einzelnen Sendern undurchsichtig.
Wir haben folgend eine Tabelle für Sie,
über die Sie einen Überblick gewinnen können, welche Sender zu welchen
Preisen bei
den verschiedenen Anbietern jeweils zu bekommen sind. Wir haben dabei auch
immer den Gesamtpreis, der sich für 24 Monate
ergibt berücksichtigt.
|
|
Vodafone
TV DSL |
Vodafone
TV Cabel |
Vodafone
Giga TV Cable |
Vodafone
Giga TV HD Premium |
Vodafone
Giga TV HD Premium + |
Vodafone
Giga TV App |
1 Classic |
|
|
|
|
|
|
|
1+1
International |
|
|
22,07 sd |
24,57 sd |
29,57 sd |
36,56 sd |
|
1-2-3 tv |
|
|
22,07 HD |
24,57 HD |
29,57 HD |
36,56 HD |
|
12th Street |
|
|
|
|
29,57 HD |
36,56 HD |
|
13th Street |
|
|
|
|
|
|
|
3sat |
|
38,40 HD |
22,07 HD |
24,57 HD |
29,57 HD |
36,56 HD |
9,99 HD |
A&E |
|
|
|
|
|
36,56 HD |
|
weiter
lesen
|
Thema:
|
|
|
Was tun bei Durchfall?
Herbst und Winter, das bedeutet nicht nur Erkältungsrisiken, sondern
auch Hochsaison für allerlei Durchfallerreger. Die meisten Erkrankungen
mit Noro- und Rotaviren werden zwischen Oktober und März beobachtet. Die
Krankheitskeime übertragen sich besonders an Orten, wie Kindergärten,
Schulen, Altenheimen und Krankenhäusern, an denen naturgemäß viele
Menschen auf engem Raum aufeinander treffen.
Erkrankungen durch Rotaviren werden eher bei Kindern beobachtet, hier gibt
es seit 2013 eine Impfmöglichkeit im Säuglingsalter als reguläre
Kassenleistung. Noroviren werden hingegen eher bei Erwachsenen beobachtet.
Hinzu kommt eine Vielzahl anderer Viren und Bakterien die zu gleichen
Symptomen führen. Und dabei ist Durchfall nicht einfach nur unangenehm,
sondern in vielen Fällen auch gefährlich. Weiter
lesen
|
Thema:
|
|
|
Achtung : neue Masche beim Telefonbetrug!
Trickbetrug in Braunlage, 02.08.2018
Angestellte einer Gaststätte erhielten am
vergangenen Samstagmittag einen Anruf. Der Anrufer, männliche Person, gab
an, von einer benachbarten Arztpraxis aus anzurufen. Er teilte mit, dass
in Kürze noch Medikamente geliefert werden sollten und bat, diese für
die Arztpraxis anzunehmen und zu bezahlen, und dann über das Wochenende
kühl zu lagern.
Cirka eine halbe Stunde später erschien
eine männliche Person, um die angeblichen Medikamente abzugeben. Für die
Lieferung machte er 82 Euro geltend, die von den Angerufenen gezahlt
wurden.
Als sich die Arztpraxis im Laufe der Woche
nicht meldete, brachten die Angerufenen die angeblichen Medikamente zur
Praxis. Dort stellte sich heraus, dass weder der Anruf von der Arztpraxis
gekommen war, noch dass sich in der übergebenen Tüte Medikamente
befanden, sondern lediglich ein Briefumschlag mit Werbeflyern von
Toto/Lotto.
Der "Medikamenten-Bote" war ca.
70 Jahre alt, ca. 178 cm groß, mit kurzen grauen Haaren und Stoppelbart, und
wirkte allgemein ungepflegt.
Sachdienliche Hinweise können bei der
Polizei Braunlage, Tel. 05520-93260, abgegeben werden.
|
|
|
|
Thema:
|
|
|
Klarspüler
für die Spülmaschine
Wer in der Geschirrspülmaschine keine
Multitabs verwendet, sondern mit klassischen Pulvern oder Solotabs spült
ist für gute Ergebnisse zusätzlich auf Klarspüler angewiesen. Der kommt
regelmäßig gegen Ende des Spülgangs dazu, wenn die meisten
Verschmutzungen schon gelöst und das Wasser gegen möglichen Kalkbelag
enthärtet ist.
Wir haben 16 Klarspüler von Discountern
und Markenanbietern geprüft. Weiter lesen
|
|
|
|
Thema:
|
|
|
Preiswunder Butter, Zucker, Mehl
Egal ob EDEKA, PENNY, NETTO, REWE, LIDL, Kaufland, ALDI-Nord, tegut oder REAL - der Preis ist gleich:
Handelsmarke Butter: 1,59 €
Handelsmarke Zucker: 0,65 €
Handelsmarke Mehl: 0,35 €
Nach echtem Wettbewerb sieht das für uns nicht aus. Weiter
lesen
|
|
|
|
Thema:
|
|
|
Wieder Eier mit erhöhtem Fipronilgehalt
Fipronil-Eier: Code 0 NL 4031002 betroffen
11.6.2018: Angeblich sind 97.200
belastete Eier im Zeitraum vom 17.05. - 04.06.2018 betroffen.
73.545 der Eier wurden ausgeliefert, zu 98%
an den Einzelhandel.Betroffen sind die Bundesländer Niedersachsen,
Baden-Württemberg, Hessen, Bayern, Schleswig-Holstein und
Nordrhein-Westfalen. Es sollen Eier aus einer Packstelle im Landkreis
Vechta sein. Weiter
lesen
|
|
|
|
Aktuelle
Produktwarnungen in der EU
Das Rapid Exchange of Information System
(RAPEX) ist ein Schnellwarnsystem der EU für gefährliche oder
potentiell gefährliche Verbrauchsgüter (ausgenommen Lebensmittel und
pharmazeutische Produkte sowie Medikamente). Hier finden Sie aktuelle
Produktwarnungen in der EU.
Weiter lesen
|
|
|
|
Thema:
|
|
|
Mogelpackung beim Mehl
Weizen Mehl Typ 405 ist das gebräuchlichste Haushaltsmehl. Anlass genug,
die Handelspraxis bei den großen Lebensmitteldiscountern zu hinterfragen.
In einem verdeckten Test in Niedersachsen haben wir Erstaunliches
festgestellt.
Wie viel ist drin? Eher müsste die Frage lauten: wie wenig ist drin? Wir
haben jeweils 10 Stichproben im Abstand von je zwei Werktagen gemacht. Im
Ergebnis waren inklusive der Verpackung:
- ca. 25 % der Proben über 1000g,
- ca. 60 % der Proben im Bereich 970g - 1000g,
- ca. 15 % im Bereich 950g - 970g, bei einem Ausreißer mit lediglich
920g. Weiter lesen
|
|
|
|
Thema:
|
|
|
Widerrufsrecht des Verbrauchers:
Beim
Warenkauf im Internet hat der Gesetzgeber ein Recht des Verbrauchers auf
Widerruf vorgesehen:
Verbraucher und Unternehmer sind an ihre auf den Abschluss des
Vertrags gerichteten Willenserklärungen nicht mehr gebunden, wenn der
Verbraucher seine Willenserklärung fristgerecht widerrufen hat.
- Der Widerruf erfolgt durch Erklärung gegenüber dem Unternehmer.
- Aus der Erklärung muss der Entschluss des Verbrauchers zum Widerruf des
Vertrags eindeutig hervorgehen.
- Der Widerruf muss keine Begründung enthalten.
- Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage. Zur Fristwahrung genügt die
rechtzeitige Absendung des Widerrufs.
Beispiel der 2 Wochen-Frist:
Warenerhalt am: Montag, 03.11.2014
Fristbeginn am: Dienstag, 04.11.2014, 00:00 Uhr
Fristende am: Montag, 17.11.2014, 24:00 Uhr
weiter lesen
|
|
|
|
Thema:
|
|
|
Inkontinenz - Einmalhosen, die unsichtbaren
Helfer
Es trifft mehr, als sichtbar wird.
Inkontinenz, das ungewollte Abscheiden von Urin und Stuhl, trifft etwa
jeden Zehnten. Durchnässende Kleidung, strenger Geruch, das sind Momente,
die alle fürchten. Doch es gibt Hilfe, und die Liste der
Inkontinenzprodukte ist groß.
Bei den industriellen Einmalprodukten gibt
es Windelslips, Vorlagen und Pants.
Windelslips bieten große Aufsaugflächen
und sind mit Klebe- oder Klettverschlüssen anzulegen. Vorlagen ähneln
Damenbinden und werden in Netzhosen eingelegt verwendet. Sie sind relativ
günstig und leicht zu wechseln. Pants sind Einmalhöschen ohne
Klebeverschlüsse. Sie bieten bei guter Passform den höchsten
Tragekomfort und ein sicheres Gefühl.
Im vorliegenden Test haben wir 5 Pants der
Marken Tena, Hartmann, Seni, Abena und Supreme getestet, mit
zufriedenstellenden Ergebnissen. Weiter
lesen
|
|
|
|
Thema:
|
|
|
Vorsicht Phishing-Mail
Momentan sind vermehrt Phishingmails mit Betreff "Unbezahlte Rechnung"
unterwegs, die auf den ersten Blick von Strato oder WhatsApp sind. Tatsächlich handelt
es sich jedoch um Phishing.Versuche.
Der Link in der Email führt jedoch nicht zu Strato oder WhatsApp, sondern zu einer betrügerischen Website,
über die versucht werden soll, Sie mittels Tricks dazu zu bringen, Software zu installieren oder persönliche Informationen wie Passwörter oder Kreditkarteninformationen preiszugeben.
Es wird ausdrücklich davor gewarnt, dem angegebenen Linkt zu folgen.
Beispielmail Strato:
Betreff:Unbezahlte Rechnung
Datum: Wed, xx xxx xxxx 05:56:15 +0000
Von: STRATO-Rechnungsstelle <service@strato.de>
An: info <info@vxxxxxxxxxxxxxxxxx.de>
Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr,
Nach unserer Kenntnis haben wir noch keine Zahlung von 5,00 € für Ihre
Rechnung Nr.2379453 von Ihrem Strato-Paket erhalten.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihre Dienste gesperrt werden, wenn Ihre
Rechnung nicht innerhalb von 48 Stunden abgerechnet wird.
Informationen:
Wir danken Ihnen, dass Sie Ihre Situation so schnell wie möglich
regulieren
und ab sofort Ihre Zahlung per Kreditkarte vornehmen können, indem Sie
auf den folgenden Link klicken:
https://rechnung.strato.de/zahlung
STRATO AG
Pascalstraße 10
10587 Berlin
------------------------------------------------------------------------
Vorsitzender des Aufsichtsrates: René Obermann
Vorstand: Dr. Christian Böing (Vorsitz),
Christoph Steffens, René Wienholtz
Amtsgericht Berlin-Charlottenburg HRB 79450
Beispielmail WhatsApp:
Aufmerksamkeit! Ihr WhatsApp Messenger-Konto ist abgelaufen:
Wenn Sie Ihr Konto nicht neu anmelden. läuft es innerhalb von 48 Stunden
ab. . . Aufrechtzuerhalten
Bitte melden Sie sich so schnell wie möglich an, um den Verlust aller
Dateien zu vermeiden.
(Bilder, Videos und Geschichte ...)
Sie können Ihre Konto-Mitgliedschaft nur 0,99 $ aktualisieren, indem Sie
auf den folgenden Link klicken
ZAHLEN:
Wenn Sie nicht wissen. über unsere
WhatsApp Web .. Hier ist ein Link:
https://web.whatsapp.com
Mit freundlichen Grüssen.
|
|
|
|
Thema:
|
|
|
Unser
Gütesiegel im Internet:
Damit empfehlen wir Online-Shops als besonders kundenfreundlich!
Online-Shops können dieses Gütesiegel nicht
"kaufen", sondern erhalten dies nur auf Empfehlung nach einem umfangreichen Prüfungsverfahren.
Wer das Gütesiegel erhält ist damit im Internet immer für
kundenfreundliches und faires Verhalten in besonderer Weise erkennbar. Die Shopbetreiber
verpflichten sich
ausdrücklich zu kundenfreundlichem Verhalten und Beachtung der
Verbraucherrechte. Sollte es dennoch je
zu Konflikten zwischen Händler und Kunden kommen, fungieren wir als Schiedsstelle. Weiter
lesen
|
|
|
|
Thema:
|
|
|
Mini-Mode
einfach
mieten?
Mit diesem Slogan startet ein neuer Dienst von Tchibo unter www.tchibo-share.de.
Geworben wird mit der Möglichkeit, Baby- und Kinderkleidung zu mieten.
Das geht zuerst 1 Monat, und danach kann taggenau abgerechnet werden.
Die Mietpreise sind so berechnet, dass nach ca. 6 Monaten die
Mietzahlungen den Kaufpreis erreichen – wer so lange mietet, erwirbt den
Gegenstand automatisch, man soll also nicht mehr zahlen müssen, als es
beim Kauf gekostet hätte.
Und noch etwas wir klargestellt: „Kein Risiko bei Verschleiß. Geht
etwas kaputt oder wird dreckig? Kein Problem. Schick uns die Produkte
einfach ohne Extrakosten zurück.“
Schöne Idee, vor allem die Klarstellung was im Falle beschädigter Ware
geschieht. Nun fragt sich nur, wer kann von diesem Angebot profitieren und
lohnt sich das auch? Weiter lesen
|
|
|
|
Thema:
|
|
|
Miese Abo-Fallen bei unseriösen Routenplanern
Routenplaner im Internet kennen wir allgemein als kostenfreie Serviceleistung. Die Finanzierung erfolgt bei den Seitenbetreibern durch eingeblendete Werbung.
Jedoch nicht alle Angebote sind seriös. Undurchsichtige Anbieter fordern bis zu 500,- € „Mitgliedschafts“-Beitrag für 24 Monate. Der Trick: mit Angabe der Email-Adresse und Anmeldung beim „Routenplaner“ sollen die Nutzungsbedingungen akzeptiert werden, in denen die teure Mitgliedschaft verborgen ist.
Das ist natürlich rechtswidrig und Sie sind auf keinen Fall zu irgendwelchen Zahlungen verpflichtet!
Wie der Trick funktioniert, warum Sie nicht zahlen müssen, und was Sie gegebenen Falls
mit unserem Musterbrief auf eine Zahlungsaufforderung antworten können, zeigen wir folgend am Beispiel von www.maps-routenplaner-pro.com.
Weiter lesen
|
|
|
|
Thema:
|
|
|
Achtung:
Abo-Masche bei Partnervermittlung!
Für alle, die nicht ganz genau
hinschauen, ist ein Trick unterwegs, Verbraucher/innen in
langbindende Verträge zu drängen. Eine
Verbraucherin hat uns dies angezeigt und auf die Spur von www.parwise.de
geführt.
Dort
kann man sich kostenlos registrieren um dann sofort ein "tolles"
Angebot zu bekommen, nämlich die Vorteile einer Premium-Mitgliedschaft 14
Tage für nur 1,- € zu testen (natürlich kann man ohne diese
"Vorteile" der Premium-Mitgliedschaft bei parwise.de kaum etwas
sinnvoll anfangen) .
Was nicht klar wird, sondern erst im unauffällig grau auf grau
platzierten Kleingedruckten steht: Wer nicht kündigt soll eine 6-monatige
Mitgliedschaft für 89,90 €/Monat eingehen. Und, was nur in den AGB zu
finden ist: Kündigungen müssen schriftlich, mit eigenhändiger
Unterschrift unter Nennung der zur Registrierung verwendeten
E-Mail-Adresse und per Post erfolgen. Eine Email soll nicht ausreichen.
Weiter lesen
|
|
Thema:
|
Handytarife ohne Vertragsbindung
Es müssen nicht immer 24 Monate sein. Ja, gibt sie auch, günstige Handytarife ohne lange Vertragsbindungen. Und dazu Flatrates für Telefon und SMS in alle deutschen Netze,
sowie begrenzte Internetvolumen, mit Drosselung der Verbindung nach dem Aufbrauchen des Datenguthabens.
Die Preisgestaltung ist abhängig vom Internetvolumen. Unterschiedliche Tarife mit ständig wechselnden Sonderangeboten konkurrieren um den Markt. Nachfolgend ein kurzer
Überblick zu den geläufigsten Tarifen. Nutzen Sie auch unsere kostenfreien Beratungsleistungen zu Telefon- und Mobilfunkverträgen.
Weiter lesen
|
|
Thema:
|
Babyspielzeug
Gutes Spielzeug ist Alters- und vor allem individuell Kindgerecht. Was Ihr
Kind über- oder unterfordert wissen Sie am besten. Altersangaben wie
„ab 6 Monaten“ sind eine erste nützliche Orientierung, aber auch
nicht mehr.
Stiftung
Warentest hatte 30 Spielzeuge im Test auf Sicherheit und Schadstoffe.
Wir haben darüber hinaus die Spielfreude getestet.
Im Baby-Eltern Versuch wurden Aufmerksamkeit (Zeit bis zum aktiven
spielen/untersuchen), Spieldauer (während der ersten 10 Minuten), und
Spielintensität (Hand, Mund, Ohr) registriert – für die Gesamtnote
wurden die 3 Faktoren gleich gewichtet und die Ergebnisse in Relation zu
allen Spielzeugen einer Gattung gesetzt. Auch wenn es sich von selbst
versteht möchten wir anmerken, dass Testaussagen zur Spielfreude auch auf
subjektiven Eindrücken basieren. Weiter
lesen
|
|
Thema:
|
|
|
Das Informationsfreiheitsgesetz
(Gesetz zur Regelung des Zugangs zu
Informationen des Bundes vom 05.09.2005, abgekürzt "IFG"
genannt) wurde seinerzeit vom zuständigen Bundesminister für Ernährung,
Landwirtschaft und Verbraucherschutz mit hohem Lob, kommentiert. Wir
stellen fest, dass die Beschreibung des Informationsanspruchs immer noch
den kleinsten Teil des Gesetzestextes beansprucht. Die Beschreibung der
Ausnahmen, wann kein Informationsanspruch mehr besteht, umfasst gut den
doppelten Inhalt und die Erklärung, wie Verbraucher dann überhaupt an
die wenigen Informationen gelangen sollen, benötigt das 4,5-fache
Volumen.
Das IFG gilt "nur" für Informationen von den Behörden des
Bundes. Für Informationsrechte bei Behörden der einzelnen Bundesländer
bedarf es entsprechenden Landesgesetzgebungen. Dies haben bislang die
Länder Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg,
Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz,
Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, und Thüringen erfolgreich
eingeführt. Die Länder Bayern, Baden-Württemberg, Niedersachsen,
Sachsen und Hessen. Die
einzelnen Gesetze und Gebührenvorschriften finden Sie hier.
|
|
|
|
Thema:
|
Bluetooth-Lautsprecher
Stiftung Warentest veröffentlicht Tests zu Bluetooth-Lautsprechern.
Wir zeigen hier die Ergebnisse der zuletzt in 2017 getesteten Gruppe.
Zudem haben wir die Lautsprecher einem eigenen Hörtest unterzogen.
Wir sind der Ansicht, dass ein ausgewogenes Urteil zu breit genutzten Geräten
am besten durch einen Querschnitt der möglichen Nutzer abgebildet wird.
Wir haben deshalb statt mit „fünf Experten“ (test.de) mit „20
Nutzern“ ein eigenes Urteil zur Klangqualität der getesteten
Lautsprecher gebildet.
Wir haben bewusst mit 20 "Nutzern" im Alter von 17 - 70 Jahren
getestet. Keiner der Testpersonen benötigt Hörhilfen. Bewertet wurden
Sinneseindrücke, insofern sind die Bewertungen auch subjektiv zu
verstehen. Um die Vergleichbarkeit zu erleichtern, fand der Test in 3
gleich wiederholenden Durchgängen statt. Die einzelnen Teilergebnisse
sind in gleicher Gewichtung in die Gesamtbewertung eingeflossen. Weiter
lesen
|
|
Thema:
|
|
|
EuGH-Urteil zu Arzneimittelpreisen
Am 19.10.2016 hat der EuGH zur Frage der EU-ausländischen
Versandapotheken entschieden. Danach ist es unzulässig, dass diese durch
die deutsche Apothekenpreisbindung bei verschreibungspflichtigen
Arzneimitteln benachteiligt werden.
Damit ist das Gesetz nicht an sich europarechtswidrig, da sich das Urteil
nur auf die Benachteiligung von (Versand-)Apotheken aus anderen
EU-Ländern bezieht. Vor den Hintergrund, dass den EU-ausländischen
Versandapotheken keine Preisbindung auferlegt werden darf, wird der
Gesetzgeber aber auch für die deutschen Apotheken handeln müssen, die
ansonsten bei Beibehaltung der Preisbindungen gegenüber ausländischer
Konkurrenz schwer benachteiligt wären.
Es ist nach allem also mit einer Lockerung, wenn nicht gar Aufhebung der
Preisbindungen bei verschreibungspflichtigen Arzneimitteln zu rechnen, und
damit mit mehr Wettbewerb zu Gunsten der Verbraucher.
Das Urteil nachfolgend im Volltext: URTEIL
DES GERICHTSHOFS (Erste Kammer). Weiter
lesen
|
Internet-Umfrage zur Kaufentscheidung beim
Online-Shopping beendet
An der Kurzumfrage zur Kaufentscheidung im Internet haben sich rund 3.000 Probanden beteiligt.
Wir waren vor allem interessiert, was letztlich
ausschlaggebend für die Entscheidung „Kauf“ oder „Abbruch“ ist,
auch, wie sich verschiedene vertrauensbildende Maßnahmen an dieser Stelle
auswirken.
Im Ergebnis sind die vertrauensbildenden Maßnahmen seitens des Handels
noch unzureichend. Kundenbewertungen wird Aufmerksamkeit geschenkt, aber
auch massiv misstraut, da allgemein vermutet wird, dass sie manipuliert
werden können. Besser kommen noch die bekannten Gütesiegel weg, denen
aber auch nicht umfassen getraut wird; die Verbraucher ordnen diese überwiegend
der Interessensphäre des Handels zu. Weiter
lesen.
|
Gesetz
zur Regelung des Zugangs zu Informationen des Bundes
§ 1 Grundsatz
(1) Jeder hat nach Maßgabe dieses Gesetzes
gegenüber den Behörden des Bundes einen Anspruch auf Zugang zu
amtlichen Informationen. Für sonstige Bundesorgane und -einrichtungen
gilt dieses Gesetz, soweit sie öffentlich-rechtliche
Verwaltungsaufgaben wahrnehmen.
Weiter lesen |
|
|
|
Kino.to: Nutzer und Werber im Visier
Die Generalstaatsanwaltschaft Dresden will weiter gegen kino.to-Nutzer
ermitteln. Derweil machen Nachfolger-Portale dicht, weil ihre
Werbeeinahmen wegbrechen, beobachtet die GVU.
"Am Ende unserer Ermittlungen können Maßnahmen gegen die
Premium-Kunden von kino.to stehen, oder gegen eine Auswahl von
ihnen", sagte der Sprecher der Generalstaatsanwaltschaft Dresden am
Mittwoch gegenüber iRights.info. "Aber das steht noch nicht
unmittelbar an."
Weiter lesen
|
AG
Leipzig, Urteil 200 Ls 390 Js 184/11,
v. 21.12.2011
I. Im März 2008 haben sich der Angeklagte und die anderweitig
Verfolgten schrittweise zusammengeschlossen, um die Internetseite
KINO.TO verdeckt zu betreiben. Das System KINO.TO war ein
arbeitsteiliges Modell. Es kam allen Beteiligten vorrangig darauf an,
sich durch die systematische Verletzung der Urheberrechte von Filmwerken
dauerhaft persönlich zu bereichern.
Die individuelle Bezeichnung der persönlichen Zieladresse im Internet,
die sogenannte Domain, lautete www.kino.to.
Weiter lesen |
Gesetz
über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz)
"Urheberrechtsgesetz vom 9. September 1965 (BGBl. I S. 1273), das
zuletzt durch Artikel 2 Absatz 53 des Gesetzes vom 22. Dezember 2011
(BGBl. I S. 3044) geändert worden ist" Stand: Zuletzt geändert
durch Art. 2 Abs. 53 G v. 22.12.2011 I 3044
Weiter lesen |
|
|
|
Vorsicht
Falle
Wenn Menschen sich im Internet bewegen,
dort einkaufen oder in sozialen Netzwerken aktiv sind, hinterlassen sie
dort personenbezogene private Daten. Eine komplette Sicherheit für all
diese Daten gibt es naturgemäß nicht. Und, die persönlichen Daten sind heiß begehrt:
Neben kommerziellen Anbietern, die damit Marktforschung und Werbung
betreiben, versuchen auch Betrüger an sie zu gelangen. Besonders begehrt
sind dabei Kreditkarten- und Bankdaten sowie die Zugangscodes zu
elektronischen Zahlungssystemen wie PayPal. Weiter
lesen
|
Internetkauf - Widerrufsrecht des
Verbrauchers
Beim Warenkauf im Internet hat der Gesetzgeber ein Recht des Verbrauchers auf
Widerruf vorgesehen. Voraussetzung ist, dass der
Kunde die Ware erhalten hat und in Textform über seine Widerrufsrechte belehrt
wurde. Die Widerrufsbelehrung soll bis zur Warenlieferung in einer zur
dauerhaften Wiedergabe von Schriftzeichen geeigneten Weise, wie Brief, Fax oder
Email erfolgen. Die Widerrufsbelehrung zum Anschauen auf einer Internetseite
reicht nicht aus. Weiter lesen
|
Internationale
Bildungsindikatoren im Ländervergleich Ausgabe 2011
2011 publizieren die Statistischen Ämter
des Bundes und der Länder zum sechsten Mal in Folge die
"Internationalen Bildungsindikatoren im Ländervergleich".
Weiter lesen |
EuGH-Urteil zu Gebrauchtsoftware: Eine
revolutionäre Entscheidung für die Informationsgesellschaft
Der Europäische Gerichtshof hat entschieden: Der Weiterverkauf von
Software ist auch dann legal, wenn sie im Rahmen einer dauerhaften
Nutzungslizenz erworben und aus dem Netz heruntergeladen wurde. Das Urteil
könnte auch den rechtlichen Umgang mit MP3s und E-Books revolutionieren.
Software darf unabhängig davon weiterveräußert werden, ob sie auf einem
physischen Datenträger ausgeliefert oder aus dem Internet heruntergeladen
wird. Mit seinem Urteil im Streit zwischen den Unternehmen Usedsoft und
Oracle hat der Europäische Gerichtshof ein wesentliches
urheberrechtliches Prinzip auf die digitale Welt übertragen. Es ist eine
revolutionäre Entscheidung für die Informationsgesellschaft.
Weiter lesen
|
URTEIL DES GERICHTSHOFS
(Große Kammer)
vom 3. Juli 2012
"Rechtlicher Schutz von Computerprogrammen - Vermarktung
gebrauchter Lizenzen für Computerprogramme durch Herunterladen aus
dem Internet -
Richtlinie 2009/24/EG - Art. 4 Abs. 2 und Art. 5 Abs. 1 - Erschöpfung des
Verbreitungsrechts - Begriff ‚rechtmäßiger Erwerber'" In der
Rechtssache C 128/11 betreffend ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art.
267 AEUV, eingereicht vom Bundesgerichtshof (Deutschland) mit Entscheidung
vom 3. Februar 2011, beim Gerichtshof eingegangen am 14. März 2011.
Weiter lesen
|
Richtlinie
2009/24/EG
des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. April
2009
über den Rechtsschutz von Computerprogrammen
(kodifizierte Fassung)
DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DER RAT
DER EUROPÄISCHEN UNION ...
Weiter lesen |
Thema:
|
Produkte mit nicht gekennzeichnetem
Pferdefleisch
Im sog. Pferdefleischskandal wurde Mitte Januar 2013 im Vereinigten
Königreich und in Irland Pferdefleisch in Rindfleischburgern
nachgewiesen. Das löste EU-weit entsprechende Ermittlungen aus, mit dem
Ergebnis, dass nahezu alle EU-Staaten sowie einige weitere Länder von
falsch deklarierten Lebensmitteln mit Pferdefleisch betroffen sind.
Deutschland ist vorsorglich in Umfang und Tiefe über die Vorgaben für
das europaweit geforderte Screening hinausgegangen. Bei entsprechenden
Tests wurden von den Länderbehörden bislang insg. 2.585 Produktproben
untersucht, davon 2.469 Proben auf Pferdefleisch-DNA getestet. Der
Nachweis von Pferde-DNA wurde dabei in 184 Fällen erbracht, wobei der
überwiegende Teil der letzten positiven Testergebnisse eine Bestätigung
bekannter Fälle von bereits aus dem Handel genommenen Produkten war.
Bund und Länder haben die folgenden verfügbare Informationen über
zurückgerufene Produkte zusammengestellt. weiter
lesen
|
|
Thema:
|
Pilzzeit
-
vor dem Sammeln unbedingt mit den häufigsten und besonders giftigen
Pilzarten vertraut machen
- nur sammeln, was man ganz genau kennt
- keine alten Pilze sammeln
- den Fund immer jemand zeigen, der sich damit auskennt. Pilzsachverständige
|
|
Aktuelle
Produktwarnungen in der EU
Das Rapid Exchange of Information System
(RAPEX) ist ein Schnellwarnsystem der EU für gefährliche oder
potentiell gefährliche Verbrauchsgüter (ausgenommen Lebensmittel und
pharmazeutische Produkte sowie Medikamente).
Weiter lesen
Nummer der Meldung: A12/1827/18
Produkt: SchmuckName: Jewellery set "zirconia"
Art des Risikos: Chemikalie
Kategorie: Schmuck
Marke: iB
Typ/Modellnummer: Artikel Nr. 80355
Risikoniveau: Ernstes Risiko
Der durch die Ohrringe freigesetzte Nickel ist zu hoch
(Messwert:0,42 mg/cm²/Woche)
Nickel ist ein starkes Allergen und kann allergische Reaktionen
hervorrufen, wenn es in Erzeugnissen vorhanden ist, die unmittelbar und
länger mit der Haut in Berührung kommen. Das Produkt entspricht nicht
der REACH-Verordnung.Rückruf des Produkts von den
Endverbrauchern
Beschreibung: Phantasieschmuck, bestehend aus einer Kette mit
Anhänger und einer mit Zirkondioxid angeordneten Ohrringe.Verpackt in
einem Pappkarton mit den Sichtfenstern.Chargennummer/Barcode:
4032037567658
Ursprungsland: China
Warnmeldung übermittelt von: Deutschland
|
|
|
|
Legal
kopieren?
Ist es legal, was ich tue, oder ist es verboten? Moderne Medien und
das Internet bietet viele Möglichkeiten, schnell und vermeintlich
unauffällig an jedwede denkbare Inhalte zu kommen.
Aber nicht immer ist
das Kopieren, Nutzen, Verbreiten, etc. dieser Inhalte zulässig. Ist es
nun an eigentlich erlaubt, CDs zu brennen oder Software einfach zu
kopieren? Und macht es dabei eigentlich einen Unterschied, ob es um Filme,
Musik, oder Software geht? Die Technik erlaubt viel, das Gesetz nicht
immer.
Im Folgenden finden Sie ein paar
Anhaltspunkte zur besseren Orientierung in diesem vielschichtigen
Gebiet. Weiter lesen
|
Vorsicht Abo-Fallen!
Internetseiten mit großen Anmeldeformularen und kleinen Preisen, die da stehen,
wo sie keiner erwartet, bezeichnen wir als "Abo-Fallen". Warum?
Normaler Weise ist der Preis, neben der Sache selbst, immer das Größte auf
einer Webseite und wird bis zur endgültigen Bestellung mehrfach wiederholt
gezeigt, ebenso die Zahlungsart. Vor Abgabe der Bestellung wird dann, wie
gesetzlich festgelegt, alles noch einmal aufgelistet und kann korrigiert werden.
Nicht so bei diversen schwarzen Schafen. Weiter lesen
|
Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung im Bund und in den Ländern
Ausgabe 2011
Der demografische Wandel und seine möglichen Folgen
Geburtenrückgang, Alterung und schrumpfende Bevölkerung sind in den
letzten Jahren zu Recht in das Zentrum der öffentlichen Diskussion
gerückt.
Weiter lesen |
|
|
|
Sauberes
Wasser in den meisten Feriengebieten in der EU
Gute Nachrichten, falls Sie in diesem Sommer
einen Strandurlaub in Europa planen. 92,1 % der Badegewässer in der Europäischen
Union erfüllen inzwischen die in der Badegewässerrichtlinie festgelegten
Mindeststandards für Wasserqualität. Hierzu gehört auch der Serpentine Lake
in London, in dem mehrere olympische Wettbewerbe ausgetragen werden, unter
anderem das Freiwasser-Langstreckenschwimmen und das Schwimmen im Rahmen der
Triathlonwettkämpfe.
Die
Ergebnisse sind dem jüngsten Jahresbericht der Europäischen Umweltagentur und
der Europäischen Kommission über die Qualität der Badegewässer entnommen,
in dem die letztjährige Wasserqualität von mehr als 22 000 Badegebieten
an Stränden, Flüssen und Seen in ganz Europa beschrieben ist.
Weiter lesen
|
Europas Energiepolitik muss umweltverträglich
gestaltet werden
Europa benötigt einen umfassenden
energiepolitischen Rahmen um Energievorgungssicherheit und Wettbewerbsfähigkeit
mit Umweltbelangen übereinzubringen. Dies ist das Fazit eines aktuellen
Berichts, der heute von der Europäischen Umweltagentur (EUA) in Kopenhagen
herausgegeben wurde.
Der Bericht mit dem Titel „Energy and
environment in the European Union: Tracking progress towards integration“
[Energie und Umwelt in der Europäischen Union: Fortschritte in Richtung
Integration] betont, dass Europas künftige Energieversorgung auf einem breiten
Technologiemix aufbauen sollte. Weiter lesen
|
Leben
in einer Konsumgesellschaft
Jahrzehnte eines relativ stabilen Wachstums in Europa haben unsere
Lebensweise verändert. Wir produzieren und verbrauchen mehr Güter und
Dienstleistungen. Wir reisen mehr und leben länger. Allerdings sind die
Umweltbelastungen unserer wirtschaftlichen Tätigkeit im Inland und
Ausland gewachsen und stärker in unser Blickfeld gerückt.
Die Umweltgesetzgebung erzielt bei einer sorgfältigen Umsetzung
Ergebnisse vor Ort. Können wir aber mit Blick auf die Veränderungen
der letzten zwanzig Jahre sagen, dass wir unser Bestes geben? Weiter
lesen |
|
|
|
Anonym Surfen
Nachdem ab 2009 auch Internetprovider zur 6-monatigen Vorratsspeicherung
von IP-Adressen verpflichtet waren, war es technisch möglich, das
Surfverhalten und die E-Mail-Kontakte jeden Nutzers 6 Monate lang und ohne
Gerichtsbeschluss zu einem bestimmten Anschluss zurückverfolgen. Zwar
speicherten die Internetanbieter keine Kommunikationsinhalte wie
aufgerufene Seiten, jedoch speichern viele Seiten die Aufrufe selbst
gemeinsam mit Ihrer IP-Adresse, die von Ihrem Internetprovider vergeben
und vorratsgespeichert wird, so dass bei Zusammenführung der Daten eine
Zurückverfolgung möglich ist. Dies gilt auch, nachdem das
Bundesverfassungsgericht 2010 die deutsche Umsetzung der
Vorratsdatenspeicherung für verfassungswidrig erklärt hat, weil die
Provider zum einen am Gesetz vorbei häufig wenigstens einige Tage
vorratsspeichern und zum anderen die europäische Umsetzungspflicht der
Vorratsdatenspeicherung zunächst weiterhin bestehen bleibt. Besagte
IP-Adressen (Beispiel: 77.87.229.75) spielen für die Anonymität im
Internet eine zentrale Rolle, weil sie zu einem bestimmten Zeitpunkt
internetweit eindeutige Anschlusskennungen sind, die zur Kommunikation im
Internet erforderlich sind. Eine Maßnahme gegen die Identifizierbarkeit
über die IP-Adresse können Anonymisierungsdienste darstellen. Sie
verschlüsseln nicht nur die Kommunikation zwischen Ihrem Rechner und dem
Anonymisierungsdienst, was Sie unter anderem vor Ihrem Internetprovider
schützt, sondern sie lassen den Nutzer nach außen hin unter veränderter
IP-Adresse auftreten ...
Hier geht es zur Liste mit Anonymisierungsdiensten
|
Der
EAN-Code
Die EAN (Europäische Artikel-Nummer / European Article Number) findet
sich auf fast allen verpackten Lebensmitteln. Es handelt sich dabei um
die maschinenlesbare Version der EAN-Artikelnummer und ist zur
Artikelidentifizierung durch Scannerkassen gedacht. Jeder Artikel hat
eine eigene 13-stellige Nummer.
Weiter lesen
|
|
|
|
Datenschutz Entwicklung/Gesetzesvorhaben
Datenauslieferung an die USA Die EU verhandelt seit 2007 mit den USA über
ein allgemeines Abkommen zur Übermittlung persönlicher Informationen
(z.B. Bankdaten, Reisedaten, Internet-Nutzungsdaten) von Europäern an
US-amerikanische Sicherheitsbehörden. An den Verhandlungen sind Vertreter
der jeweiligen Ratspräsidentschaft, der EU-Kommission und des
US-amerikanischen Innenministeriums beteiligt, nicht aber das Europäische
Parlament.In den USA existiert zurzeit kein gesetzlicher Schutz für Daten
über Europäer. Die USA wollen dies auch nicht ändern, sondern - wie im
Fall der Fluggastdaten - nur Versprechen ("Zusicherungen") der
Regierung anbieten. Selbst Daten über Rasse, Religion, politische
Meinung, Gesundheit und Sexualleben einer Person sollen nach dem aktuellen
Verhandlungsstand übermittelt werden dürfen, wenn - nicht näher
definierte - "angemessene Vorkehrungen" gesetzlich vorgesehen
sind. Europäische Bürger sollen - wie im Fall der Fluggastdaten -
keinerlei gerichtlich durchsetzbare Rechte erhalten. Experten weisen
darauf hin, dass es in der Praxis selbst für US-Amerikaner oft unmöglich
ist, sich gegen Datenmissbrauch oder -fehlgebrauch der Regierung zu
wehren.Im Einzelnen hat die EU-US-"High Level Contact Group on data
protection and data sharing (HLCG)" die folgenden angeblich
gemeinsamen Datenschutzprinzipien erarbeitet. Weiter
lesen
|
Pilze
sammeln für ungetrübten Genuss
Grundsätzlich gibt
es keine allgemeingültigen Regeln über die Giftigkeit von Pilzen. Weder
Fraßspuren von Tieren, noch "altbewährte Methoden" wie Verfärbungen
an mit gekochten Zwiebeln oder Silberlöffeln sind hier sicher! Bei
Verdacht auf Pilzvergiftung bei den Vergiftungszentralen anfragen und sofort ins
nächste Krankenhaus (Erbrochenes und Reste der Mahlzeit mitnehmen) Weiter
lesen
|
|
|
|
Legaler
Download?
Moderne Medien und das Internet bietet viele Möglichkeiten, schnell und
vermeintlich unauffällig an jedwede denkbare Inhalte zu kommen. Aber nicht
immer ist das Kopieren, Nutzen, Verbreiten, etc. dieser Inhalte zulässig. Ist
es nun an eigentlich erlaubt, CDs zu brennen oder Software einfach zu kopieren?
Und macht es dabei eigentlich einen Unterschied, ob es um Filme, Musik, oder
Software geht? Die Technik erlaubt viel, das Gesetz nicht immer. Im
Folgenden finden Sie ein paar Anhaltspunkte zur besseren Orientierung in diesem
vielschichtigen Gebiet.
Weiter lesen
|
Privatkopie und Co
Musik
und Filme auf CDs, DVDs, Videos und anderen Trägern darf man für den
privaten Gebrauch vervielfältigen, etwa als Geschenk für Freunde oder
auch als Kopie für das Privatarchiv – es sei denn, sie sind
kopiergeschützt. Das Vervielfältigen eines urheberrechtlich geschützten
Werkes ist grundsätzlich nur mit Zustimmung des Rechteinhabers gestattet.
Für den privaten Bereich hat der Gesetzgeber jedoch die sogenannte
Privatkopieschranke eingeführt, die es erlaubt, Kopien von geschützten
Werken, wie CDs, DVDs oder Fernsehsendungen herzustellen, um sie für
private Zwecke zu nutzen. Weiter lesen
|
Liste
giftiger Pflanzenarten
Das Bundesministeriums
für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit hat die
offizielle Liste giftiger Pflanzen im Bundesanzeiger veröffentlicht.
Weiter lesen
|
|
|
|
Erlaubte und verbotene
Kopien – was das Gesetz sagt
Die
meisten Programme stehen unter so genannten proprietären Lizenzen, wie etwa dem
Microsoft-Endbenutzer-Lizenzvertrag. Diese gestatten es dem Nutzer im Regelfall
nicht, Kopien vom Programm anzufertigen. Es gibt aber eine Ausnahme: Man darf
sich eine einzige Sicherungskopie machen.
Eine
Sicherheitskopie ist ein besonderes Vervielfältigungsstück, das nur anfertigen
darf, wer ein Original besitzt und auch nur dann, wenn es erforderlich ist. Das
heißt: Liefert der Hersteller oder Verkäufer des Programms schon eine Kopie
mit, darf auch der Besitzer eines Originalprogramms keine zusätzliche Kopie
machen. Das heißt auch: Verkaufe ich mein Programm, muss ich die
Sicherheitskopie löschen oder dem Käufer mitgeben. Weiter
lesen
|
Internationale Bildungsindikatoren im
Ländervergleich Ausgabe 2011
2011
publizieren die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder zum
sechsten Mal in Folge die "Internationalen Bildungsindikatoren im
Ländervergleich". Diese Veröffentlichung ist eine Ergänzung der
OECD-Publikation "Education at a Glance" (deutsch: "Bildung
auf einen Blick"), die seit 1992 indikatorbasierte Informationen
über die Leistungsfähigkeit der Bildungssysteme der OECD-Staaten und
ihrer Partnerländer fortschreibend darstellt. Weiter
lesen
|
Sehr viele
Produkte in Europa tragen da CE Zeichen. Die so gekennzeichneten Produkte
sollen in puncto Sicherheit und
Gesundheit den Anforderungen der entsprechenden EG-Richtlinien
entsprechen. Das gilt allerdings nur für ganz spezielle Produktgruppen.
Weiter
lesen
|
|
|
|
Demografischer
Wandel in Deutschland - Heft 1
Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung im Bund und in den Ländern
Ausgabe 2011
Der demografische Wandel und seine möglichen Folgen
Geburtenrückgang, Alterung und schrumpfende Bevölkerung sind in den
letzten Jahren zu Recht in das Zentrum der öffentlichen Diskussion
gerückt. Diskutiert werden dabei vor allem die Folgen für die
wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und die Zukunft der
sozialen Sicherungssysteme. Die sinkende Bevölkerung im erwerbsfähigen
Alter und die gleichzeitig steigende Zahl älterer Menschen verschieben
den demografischen Rahmen in bisher nicht gekannter Art und Weise.
Zwar hat sich die Zahl und Struktur der Einwohner in Deutschland auch in
den letzten Jahrzehnten schon deutlich verändert, dieser als
schleichend empfundene Strukturbruch wird sich in den nächsten Jahren
jedoch deutlich beschleunigen. So kamen im Jahr 2009 auf 100 Personen im
Erwerbsalter (20 bis unter 65 Jahre) 34 Personen im Rentenalter (ab 65
Jahre); 2030 dürften es mehr als 50 sein. 1970 lag dieser sogenannte
Altenquotient noch bei 25. Neben den laufenden Bevölkerungsstatistiken
erstellt die amtliche Statistik seit Mitte der 1960er Jahre zwischen
Bund und Ländern abgestimmte Bevölkerungsvorausberechnungen, die auf
der Basis von plausiblen Annahmen zur Geburtenentwicklung,
Lebenserwartung und Wanderungsbewegungen Szenarien zur
Bevölkerungsentwicklung aufzeigen. Weiter lesen
|
Demografischer Wandel in
Deutschland - Heft 2
Auswirkungen auf Krankenhausbehandlungen und Pflegebedürftige im Bund
und in den Ländern Ausgabe 2010
Im
Jahr 2008 wurden erstmals Vorausberechnungen zur Zahl der in
Krankenhäusern stationär behandelten Patientinnen und Patienten sowie
die Zahl der Pflegebedürftigen in Deutschland von der amtlichen
Statisitk veröffentlicht. Diese Berechnungen wurden jetzt auf Grundlage
der 12. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung aktualisiert. Den
Vorausberechnungen liegt der Ansatz zugrunde, Entwicklungen aus der
jüngsten Vergangenheit in die Zukunft fortzuschreiben. Neben den
Vorausberechnungen ist auch die aktuelle Situation dargestellt.
Das hier vorliegende zweite Heft in der Reihe "Demografischer
Wandel in Deutschland" schließt an das erste Heft in dieser Reihe
an, in dem die voraussichtliche Bevölkerungsentwicklung und die daraus
abgeleitete Entwicklung der Zahl und Struktur privater Haushalte für
Deutschland und die Bundesländer dargelegt ist. Die Veröffentlichung
einer aktualisierten Fassung des ersten Heftes erfolgt Ende 2010.
Weiter
lesen
|
Kindertagesbetreuung regional 2011
Ein Vergleich aller 412 Kreise in Deutschland
Der Ausbau der Kindertagesbetreuung steht derzeit im Mittelpunkt der
öffentlichen Diskussion. Neben anderen familienpolitischen Leistungen (u.
a. Eltern- geld, Kindergeld) gilt der Ausbau der Infrastruktur in der
Kindertagesbetreuung als eine wichtige Voraussetzung, um Paare bei der
Realisierung bestehender Kinderwünsche zu unterstützen. Zusätzlich zu
dem damit verbundenen Ziel, die Geburtenrate in Deutschland wieder zu
erhöhen, können wichtige arbeitsmarkt-politische Anforderungen erreicht
werden.
Weiter lesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|